• Startseite
  • Kategorien
  • Veröffentlichung
  • Kontakt
  • Impressum

Gereimtheiten

Verse, Reime & Vorträge in allen Lebenslagen

Aktuelle Seite: Startseite / Jahreszeiten / 04 Winter / Linzer-Torte backen mit Sr. Elisabeth

Linzer-Torte backen mit Sr. Elisabeth

29. November 2015 By Wolfgang Bräun 1 Kommentar

Da fehlen uns doch glatt die Worte
zu ’ner geschenkten Linzer-Torte.

Selbst gebacken und ganz frisch
kommt das Gebäck hier auf den Tisch.
Passend gar zur Mittagsstunde,
wenn Kapsel-Kaffee macht die Runde,
auch wenn diese Kapseln eben
ökologisch sind daneben.

Hätt‘ ich für den Dienst, den kleinen,
der da eher war bescheiden,
wirklich auch noch was erwart‘,
wär ’s allenfalls ’ne „Apfel-Tarte“.

Doch als Süßer, der ich bin,
stell‘ Diabetes ich dahin,
und widme mich ohne Verdrusss
dem Linzer-Torten-Back-Genuss.

Ein Hoch der Backfrau, die das kann,
auch wenn es Bäcker gibt, die man(n)
stellen kann an Teiges Schüssel,
in der zusammen kommt manch Bissel,
von dem Backe-Backe-Kuchen,
dass dann der Kunde kann versuchen
und dafür auch zahlt, was der Bäcker
dann begehrt.
Denn Kalkulation ist nie verkehrt!

Doch ich hab‘ kein’sfalls kalkuliert,
was auf den Weidenschnitt passiert.
Denn wer inzwischen 60 plus,
der weiß, was sein kann und auch muss.

Nachbar hier und Nachbar dort,
wir bleiben dran und altern fort…

Kategorie: 04 Winter, Advent & Weihnacht, Essen & Trinken, Jahreszeiten, Nachbarschaft(en) Stichworte: Backen, Linzer, Linzer-Torte, Linzertorte

Kommentare

  1. dancemouse meint

    29. November 2015 um 10:15

    Die Linzer-Torte kann wohl munden,
    wie Sie poetisch grad bekunden?

    Das freut uns sehr,
    denn jedes Jahr backen wir noch 20 Stück mehr;
    die werden dann an Freund und Familie verschenkt,
    so hat man jeden noch im alten Jahr bedenkt.

    Doch Back-Frau?

    Weit gefehlt, es gibt einen,
    der sich beim Ausrollen und dem Badisch-Gittern quält!

    So ist es dann eine alljährliche Gemeinschaftsarbeit
    und SIE passt auf, dass nichts „abi kait“ *),
    damit ER nicht zuviel Dreck bereit‘.
    *) Anm. d. Red.: alem. für hinunter fällt

    Letzten Sonntag fing ’s mit den Back-Sitzungen an
    und heute sind wir schon wieder dran,
    mit Elan und Schwung,
    um den Rest der Sippschaft zu beglücken.

    Ach so:
    ein guter Gedanke ist’s,
    die Torte zu essen in Stücken
    und dazu ein Schoppen Roten.
    Wir lieben solche ‚Einschaltquoten‘!

    Vielen Dank für den Tip mit der Apfeltarte!
    Der wird für den Sommer aufbewahrt
    Ihre Nachbarn aus dem Süden, eins weiter.

    Wir wünschen Ihnen einen schönen Adventssonntag
    mit der dazu erwünschten Besinnung, wie es die Kirche gerne möchte.
    Wir arbeiten dran…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Mundart und Phonetische Transkription für Villingen
  • Advent-Springerle 2022
  • Weihnachten naht! Warum also alleine sein?
  • Busch in der Juni-Hitze
  • Mundart „usem untere Bregtal“
  • Trauerredner und Seelsucher – Bernd Rychel
  • Frivoler Corona-Winter im „Apfent“
  • Schwarzer Marmor
  • Impfen!
  • Meteor auf Erdkurs – Wenn das mal kein Spaß ist….

Neueste Kommentare

  • Wolfgang Bräun bei Nur kein Ehrenamt
  • Irmi Schadach bei Nur kein Ehrenamt
  • Wolfgang Bräun bei Busch in der Juni-Hitze
  • Katarina Rehm bei Busch in der Juni-Hitze
  • Werner Leuthner bei Der Stadtflaneur II

© 2023 · Gereimtheiten · Verse, Reime und Gedichte in allen Lebenslagen · Anmelden