• Startseite
  • Kategorien
  • Veröffentlichung
  • Kontakt
  • Impressum

Gereimtheiten

Verse, Reime & Vorträge in allen Lebenslagen

Aktuelle Seite: Startseite / 02 Aphorismen / Was der Indianer noch wusste

Was der Indianer noch wusste

22. August 2012 By Wolfgang Bräun 2 Kommentare

Wenn du bemerkst,
dass du ein totes Pferd reitest,
steig ab.

Sprichwort der Dakota-Indianer

Kategorie: 02 Aphorismen, Großes von anderen, Männer, Philosophie & Glaube, Tiere & Viecher, Weisheit & Alter, Zitate

Kommentare

  1. silver price meint

    7. September 2012 um 13:40

    Wohl ebenso berühmt wie das Stirnband ist auch der grosse Federschmuck.
    Sicherlich hat es den gegeben (und gibt es auch heute noch).
    Er ist auch durchaus auf vielen zeitgenössischen Bildern zu sehen.
    Aber das heisst nicht automatisch, dass Indianer solch einen Federschmuck
    ständig getragen haben. Für Fotos musste man damals noch lange absolut
    still sitzen. Deshalb gab es auch grundsätzlich keine “Schnappschüsse”.
    Wer fotografiert wurde, wusste das und hat sich im Normalfall dafür extra
    schick gemacht.
    Und bei einigen Indianerstämmen gilt durchaus: je größer der Federschuck,
    desto höher die gesellschaftliche Stellung seines Trägers.
    Wer also einen solch großen Federschmuck besaß, hat ihn für gestellte
    Fotos auch gerne angezogen. Und für die Filmindustrie macht so ein
    Federschmuck natürlich erst recht was her. Besonders wenn gleich eine
    ganze Horde Federschmuck tragender Indianer über die Prärie reitet.

  2. offshore bank meint

    16. September 2012 um 19:27

    Waren die Indianer weit von einander entfernt
    und es lagen zum Beispiel die baumlosen Plains
    zwischen ihnen, so gaben sie sich mit Rauchwolken Zeichen.
    Sie stiegen auf den höchsten Punkt, einen Berg oder eine
    Anhöhe und machten ein Feuer mit feuchtem Gras, das starken
    Rauch entwickelt, wenn man es anzündet.
    Wenn das richtig brannte, nahmen sie eine Decke oder eine
    Bisonhaut und deckten in bestimmten Abständen die Rauchsäule ab.
    So wurde diese unterbrochen und es kam zum Beispiel lange
    keine Rauchwolke, dann mehrere kurze und so weiter.
    Mit den Indianern, die auf die Signale warteten,
    hatte man vorher ausgemacht, welche Rauchwolken“folge“
    was bedeutete. Je nachdem, wie dick Wolken waren oder wie viele,
    wie lange die Pausen zwischen den Wolken waren
    – alles bekam eine Bedeutung.
    Und so wussten die anderen Indianer, ob Gefahr im Verzug
    war oder ob sich eine Büffelherde näherte.
    Die Rauchsignale waren über 80 Kilometer weit zu sehen.
    Nur wer vorher eingeweiht war, wusste, was die Signale
    zu bedeuten hatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Mundart und Phonetische Transkription für Villingen
  • Advent-Springerle 2022
  • Weihnachten naht! Warum also alleine sein?
  • Busch in der Juni-Hitze
  • Mundart „usem untere Bregtal“
  • Trauerredner und Seelsucher – Bernd Rychel
  • Frivoler Corona-Winter im „Apfent“
  • Schwarzer Marmor
  • Impfen!
  • Meteor auf Erdkurs – Wenn das mal kein Spaß ist….

Neueste Kommentare

  • Wolfgang Bräun bei Nur kein Ehrenamt
  • Irmi Schadach bei Nur kein Ehrenamt
  • Wolfgang Bräun bei Busch in der Juni-Hitze
  • Katarina Rehm bei Busch in der Juni-Hitze
  • Werner Leuthner bei Der Stadtflaneur II

© 2023 · Gereimtheiten · Verse, Reime und Gedichte in allen Lebenslagen · Anmelden